Projektträger:

Naturparkbetreuung Zillertaler Alpen

Laufzeit:

27.06.2025 - 31.12.2026

Projektkosten:

30.054,63 €

Fördersatz:

80 %

Förderprogramm:

IWB – CLLD

Aktionsfeld:

Investition in Wachstum und Beschäftigung (IBW)

Die artenreichen Bergmähder und Magerweiden rund um das Brandberger Kolmhaus sind ein wertvolles Zeugnis traditioneller Kulturlandschaft und weisen einen hohen ökologischen Nutzen auf. Aufgrund des allgemeinen Strukturwandels in der (Berg-)Landwirtschaft, fehlender Infrastruktur vor Ort und gestiegener Bewirtschaftungskosten wurden Teile dieser Flächen in den letzten Jahren jedoch nicht mehr gepflegt oder beweidet. Um den naturschutzfachlichen Wert dieser Flächen zu erhalten und eine nachhaltige Nutzung zu sichern, soll eine Potenzialstudie durchgeführt werden.

Ziel ist es, die Grundlage für die Ausweisung eines Schutzgebiets nach dem Tiroler Naturschutzgesetz zu schaffen und ein umsetzbares, praxisnahes Bewirtschaftungskonzept zu erarbeiten. Dabei werden bestehende Kartierungen (z. B. Biotoptypen, Schmetterlinge), Eigentums- und Nutzungsverhältnisse sowie naturräumliche Merkmale systematisch zusammengeführt und ausgewertet. Die Flächen werden hinsichtlich ihrer Eignung für Mahd oder Beweidung sowie ihres Maßnahmenbedarfs bewertet.

Ein zentraler Bestandteil ist die enge Einbindung von GrundeigentümerInnen, BewirtschafterInnen und der Gemeinde durch Workshops und Gespräche. Auch infrastrukturelle Erfordernisse (Zufahrten, Wasserversorgung, Geräte) und alternative Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Almkräuter, Saatgutgewinnung) werden geprüft. Ergänzend wird der jährliche Pflege- und Arbeitsaufwand abgeschätzt, um langfristig tragfähige Lösungen zu ermöglichen.

Die Studie soll dazu beitragen, wertvolle Kulturlandschaft zu sichern, regionale Wertschöpfung zu fördern und gemeinsam mit den Betroffenen ein Schutz- und Nutzungskonzept mit hoher Akzeptanz und praktischer Umsetzbarkeit zu entwickeln.

 

(Foto: Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen)