Die Gebietskulisse des Regionalmanagement Bezirk Schwaz umfasst alle 39 Gemeinden, welche jeweils den 3 Planungsverbänden Schwaz, Jenbach und Umgebung, Achental sowie Zillertal zugehörig sind. In der Region, die sich zur Gänze im politischen Bezirk Schwaz befindet, leben auf einer Fläche von 1.843 km² rund 84.000 EinwohnerInnen.
Die Gebietscharakteristik ergibt sich durch die von Nord-Süd verlaufende Achneseefurche mit dem Karwendelgebirge im Westen und dem Rofangebirge im Osten, der von Ost-West verlaufenden Inntalfurche und südlich davon dem Zillertal mit seinen Seitentälern und den Zillertaler Alpen sowie den Tuxer Alpen. Die meisten Gemeinden liegen vorwiegend auf den erhöhten Schwemmkegeln oder Terrassen, nur der Stadtkern von Schwaz befindet sich unmittelbar am Inn.
Wirtschaftlich steht die Region auf mehreren Standbeinen, wobei vor allem der Ganzjahrestourismus rund um den Achensee und im Zillertal als herausragend bezeichnet werden kann. Zudem ist sowohl in der Inntalfurche als auch in mehreren Gemeinden des Zillertals der industrielle Sektor (Bauwirtschaft, Maschinenbau und Holzindustrie) sehr stark vertreten, hier haben sich namhafte Firmen wie die Firmen Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH / Co KG, Binderholz GmbH, Adolf Darbo AG, EGLO Leuchten GmbH, Empl Fahrzeugwerk GmbH, INNIO Jenbacher, Rieder GmbH & Co KG, Tyrolit u.v.m. angesiedelt und schaffen so viele Arbeitsplätze in der Region.
Die Region liegt verkehrstechnisch günstig an der Autobahn, die direkt nach Deutschland, Italien und in die Schweiz führt. Die Landeshauptstadt Innsbruck und deren Flughafen sind weitestgehend gut und rasch erreichbar. Mehrere Gemeinden verfügen über einen eigenen Bahnhof bzw. eine Bahnhaltestelle – alle Gemeinden sind zudem gut mit dem Bus erschlossen. Zum Achensee fährt ab Jenbach eine historische Dampfzahnradbahn. Von Jenbach aus fährt zudem die Zillertalbahn – eine Schmalspurbahn bis nach Mayrhofen, die das Inntal mit den Gemeinden im Zillertal verbindet.
Entwicklungsstrategien
Sowohl die Region Schwaz-Achental sowie das Zillertal verfügen über lokale Entwicklungsstrategien.
Die Lokale Entwicklungsstrategie 2018-2020 gibt den Rahmen für die Region Schwaz-Achental vor und regelt, unter welchen Voraussetzungen und welchem Ausmaß Projekte in der Region gefördert werden können. Sie ist wie folgt aufgebaut:
- Zielsetzung
- Beschreibung der Region
- Stärken-Schwächen-Analyse der Region
- Darstellung des Entwicklungsbedarfes der Region
- Aktionsfelder
- Steuerung und Qualitätssicherung
- Organisation
- Finanzierung
Die in der Strategie verankerten fünf Aktionsfelder beschreiben, in welchen Teilbereichen und mit welchen Maßnahmen sich die Region in den kommenden Jahren weiterentwickeln sollte:
- Wirtschaft und Arbeit
- Natürliche Ressourcen, Naturraummanagement und kulturelles Erbe
- Gemeinwohl, Soziales und Daseinsvorsorge
- Investitionen in Wachstum und Beschäftigung, Bildung und lebenslanges Lernen
- Überregionale Zusammenarbeit
Der Strategieplan Zillertal ist die lokale Entwicklungsstrategie für das gesamte Tal und wurde im Jahr 2012 erstmals präsentiert.